MINT-DAY

DER MINT-DAY IN ZAHLEN

5
5
MINT-Days
2500
2500
Teilnehmer:innen an MINT-Days
60
60
Schulklassen
Werken - Experimentieren - Ausprobieren beim "MINTday" der FUMO

einfach tun! Auf spielerische Art und Weise wollen die Veranstalter für MINT-Themen begeistern. Der MINTday findet in Kooperation mit dem Werkschulheim Felbertal, Akzente Salzburg und der Wirtschaftskammer Salzburg statt.

Die Teilnahme am MINTday ist dank LEADER-Förderung kostenlos! Speziell für Volksschüler:innen und Mittelschüler:innen, aber auch für Jung und Alt wurden Stationen entwickelt, wo man Vieles bestaunen und entdecken kann. Die Besonderheit ist, dass die Besucher:innen durch das eigene Tun und Experimentieren ihre Talente und Interessen entdecken. 

Lego-Roboter *** Fräsen *** 3D-Drucker *** Mikroskopieren *** Radiosendungen machen *** Experimentieren *** Elektronik *** Lichtmalerei *** Programmieren *** VR-Brillen *** Stromkreis sichtbar machen *** Chemie ist Magie u.v.m.

Der MINTday 2025 findet am Freitag, 17. Oktober, 2025 statt!

Volks- und Mittelschulen in der LEADER-Region FUMO können sich ab Mitte September 2025 anmelden. Infos folgen! Die Anmeldeformulare werden direkt an alle Schulen der LEADER-Region FUMO verschickt. 

Wichtige Info für Pädagog:innen:

Erstmals wird heuer im Rahmen des MINTdays eine eigene Pädagog:innenfortbildung angeboten: „KI in der Unterrichtsplanung clever nutzen“. Diese praxisorientierte Fortbildung richtet sich speziell an die begleitenden Lehrkräfte der teilnehmenden Schulklassen und findet parallel zur ersten Workshoprunde der Schüler:innen statt. Während der zweiten Workshoprunde haben die Pädagog:innen anschließend ausreichend Zeit, die MINT-Stationen selbst zu erkunden. Durchgeführt wird die Fortbildung von Raphael Riedler vom Verein Pongau entwickelt Potenziale.

Das PRogramm:

Filmclip Makerday
2019

Filmclip Makerday
2021

FILMCLIP MAKERDAY 2022

FILMCLIP MINTday
2024

Es müssen Marketing-Cookies akzeptiert werden, um Videos abzuspielen.
Cookies akzeptieren
Es müssen Marketing-Cookies akzeptiert werden, um Videos abzuspielen.
Cookies akzeptieren
Es müssen Marketing-Cookies akzeptiert werden, um Videos abzuspielen.
Cookies akzeptieren
Es müssen Marketing-Cookies akzeptiert werden, um Videos abzuspielen.
Cookies akzeptieren

young Mint

LEADER-Projekt "youngMINT - Regionale Bildungsimpulse für die Zukunft":

In der Region werden mithilfe des LEADER-Projektes zusätzlich Impulse gesetzt , um das Interesse an MINT-Themen (= Mathematik, Information, Naturwissenschaften und Technik) zu wecken, den Zugang zu MINT-Bildung zu verbessern und auf das in der Region vorhandene Jobangebot in diesen Bereichen hinzuweisen. Die Projektmaßnahmen umfassen eine Projektkoordination, die Durchführung von verschiedenen MINT-Angeboten (z.B. Aktionstage, Ferienwochen und Workshops) sowie Öffentlichkeitsarbeit.

ZIELE 
  • Transparenz und Übersicht schaffen: Darstellung des regionalen Holzkreislaufs – von Kapazitäten über Bedarf bis zu Anbietern – für eine bessere Nutzung der Ressource Holz in der FUMO-Region
  • Wissen und Handlungsempfehlungen vermitteln: Entwicklung einer Bauherrenmappe mit Fokus auf nachhaltigen Holzeinsatz (Bau, Sanierung, Energie) und Förderung des regionalen Know-hows
  • Klimaschutz und Wertschöpfung stärken: Steigerung der Nutzung von heimischem Holz durch kaskadische Nutzung, digitale Aufbereitung und Sichtbarmachung lokaler Holzakteure
OUTCOMES
  • Praktische Informationswerkzeuge: Digitale Übersichtskarte und Bauherrenmappe als niederschwellige Informationsquellen für Bewohner:innen, Gemeinden und Unternehmen
  • Regionale Vernetzung und Wirtschaftsförderung: Stärkung der lokalen Wertschöpfungskette durch bessere Sichtbarkeit von Holzdienstleistern und nachhaltigen Holzprodukten
  • Langfristige Klimawirkung: Erhöhter Einsatz von Holz als klimafreundlicher Rohstoff in Bau, Sanierung und Energie – mit Modellcharakter für andere Regionen

MINT-REGION FUMO

DIE MINT-REGION IN ZAHLEN

3
3
MINT-Projekte
5
5
MINT-Days
3000
3000
Teilnehmer:innen an MINT-Events
70
70
Schulklassen
MINT-Region FUMO

Die MINT-Region FUMO ist eine zertifizierte Bildungs- und Innovationsplattform, die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) in 17 Gemeinden Salzburgs und Oberösterreichs fördert. Gemanagt von der ARGE Wissensregion – mit Partnern wie dem Technologiezentrum Mondseeland, dem Forschungsinstitut für Limnologie und der LEADER-Region FUMO – verbindet sie Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Klima- und Energiemodellregionen (KEM).

Ihr Fokus liegt auf nachhaltiger Bildung, von Kindergärten mit „Spürnasenecken“ bis zu Hochschulkooperationen, sowie auf Innovationen in Wasser- und Umwelttechnologien. Durch Projekte wie den MINT-Day, die Lange Nacht der Forschung oder Klimaschulen erreicht sie jährlich tausende Teilnehmer:innen. Besonders engagiert sie sich für Chancengleichheit, etwa durch das Programm „Mädchen.MINT.Zukunft“, das Mädchen für technische Berufe begeistern soll.

Die Region setzt auf Vernetzung zwischen Wirtschaft, Forschung und Bildung, um Fachkräftemangel zu bekämpfen und lokale Wertschöpfung zu stärken. Mit inklusiven Angeboten – auch für Menschen mit Beeinträchtigungen – und einem klaren Genderfokus will sie Stereotype abbauen. Geplant sind eine MINT-Website, Social-Media-Kampagnen und Events, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Langfristig strebt FUMO an, als österreichweite Vorzeigeregion für MINT-Bildung und Nachhaltigkeit bekannt zu werden. Ihr Motto „MINT für alle – Vielfalt fördern, Zukunft gestalten!“ unterstreicht den Anspruch, Innovation mit sozialer Verantwortung zu verbinden.

Filmclip Makerday
2019

Filmclip Makerday
2021

FILMCLIP MAKERDAY 2022

FILMCLIP MINTday
2024

Es müssen Marketing-Cookies akzeptiert werden, um Videos abzuspielen.
Cookies akzeptieren
Es müssen Marketing-Cookies akzeptiert werden, um Videos abzuspielen.
Cookies akzeptieren
Es müssen Marketing-Cookies akzeptiert werden, um Videos abzuspielen.
Cookies akzeptieren
Es müssen Marketing-Cookies akzeptiert werden, um Videos abzuspielen.
Cookies akzeptieren

Eindrücke vom Mintday 2024

Eindrücke von den Mintdays 2019-2022

Partner:innen

*** Werkschulheim Felbertal *** Technologiezentrum Mondseeland *** Akzente Salzburg *** Forschungsinstitut für Limnologie *** Universität Innsbruck *** Radiowerkstatt Salzburg *** FS1 *** Haus der Natur *** Pongau entwickelt Potenziale *** Wirtschaftskammer Salzburg *** KEM Mondseeland *** Pongau entwickelt Potenziale ***

Veranstaltungsort

Werkschulheim Felbertal
Werkschulheimstraße 11
5323 Ebenau

VeranstaltER

LEADER-Region FUMO
Technoparkstraße 4
5310 Mondsee
office(xmsAt)regionfumo(xmsDot)at
06232/90303-3601

 

Nach oben