Rückblick auf die 12. FUMO-Generalversammlung in Thalgau
- LEADER FUMO
- LEADER FUMO
Die 12. Generalversammlung des Dachvereins zur Regionalentwicklung Fuschlsee-Mondseeland (FUMO) stand ganz im Zeichen von Vernetzung und lebendiger Regionalentwicklung. Im KUBIQ Thalgau trafen sich Mitglieder, Ehrengäste und Verantwortliche, um über Erfolge, Herausforderungen und zukünftige Projekte zu diskutieren.
KUBIQ Thalgau: Ein lebendiger Begegnungsort
Im Vorfeld der Generalversammlung präsentierten Lisa Schmidinger (Kultur- und Communitymanagerin), Bgm. Johann Grubinger und Kristina Sommerauer (Obfrau-Stellvertreterin) das LEADER-Projekt „KUBIQ Thalgau“. Die Ausstellung „Heimat im Herzen – Welt im Blick“ zeigte den Gästen, wie Kunst und Kultur Brücken bauen – zwischen Tradition und Moderne, zwischen lokaler Verwurzelung und globalen Perspektiven. Künstler:innen wie Theresa Andre, Brian McCarthy, Valentin Weinhäupl und Margo Jellar präsentieren hier aktuell Werke, die die Vielfalt der Region widerspiegeln.
Das KUBIQ hat sich bereits als Dach für Thalgau etabliert: Ein Ort der Begegnung, der Generationen verbindet und durch Projekte wie den „Wartenfelser Kristall“ – ein Symbol für Einheit und Identität – die lokale Gemeinschaft stärkt.
Generalversammlung: Erfolge, Zahlen und Ausblicke
Im Fokus der Sitzung standen die LEADER-Förderperiode 2023–2027 (v.a. das Jahr 2024) und die bisherige Projektarbeit. Während in Salzburg bereits 60 % der Fördermittel gebunden sind, gibt es im Mondseeland noch Potenzial für neue Initiativen. Bisher wurden 13 Projekte erfolgreich umgesetzt, darunter Vorhaben aus allen Aktionsfeldern. Besonders betont wurde die Notwendigkeit, Mittel flexibel umzuschichten, um Ressourcen optimal zu nutzen. Trotz innovativer Ideen – wie dem Postbus Shuttle-Projekt – fehlt es oft an finanzieller Unterstützung für Gemeinden. Hier braucht es Visionen und mutige Entscheidungen, um die Region zukunftsfähig zu gestalten.
Petra Bahar (LEADER Salzburg) und Walter Silber (LEADER Oberösterreich) hoben die Erfolge der Region hervor: Über 25 Mio. € Fördergelder wurden in Salzburg eingeworben – eine „Punktlandung“ dank engagierter Projektträger:innen. Silber unterstrich die Strahlkraft der Region und insbesondere der Gastgebergemeinde mit den Worten: „Etwas Thalgau braucht jeder!“.
Ausblick: Gemeinsam in die Zukunft
Die FUMO-Region bleibt ein Motor für Innovation – durch kreative Projekte, starke Vernetzung und das Engagement aller Beteiligten. Obfrau Höllwarth-Kaiser schloss die Versammlung mit einem Dank an alle Mitglieder und lud zum gemeinsamen Austausch ein.
Ihe möchtet mehr erfahren? Folgt uns auf Instagram oder besucht uns auf unserer Homepage für aktuelle Projekte und Termine.