Klimaschutz zum Mitmachen: 6. KLIMASCHULENPROJEKT startet im Mondseeland
- KEM ML
- KEM ML

„Unsere Zukunft – klimafit mit MINT & Handwerk!“
Mit großer Freude dürfen wir verkünden: Unser gemeinsames 6. Klimaschulenprojekt im Mondseeland wurde genehmigt! Unter dem Titel „Unsere Zukunft – klimafit mit MINT & Handwerk!“ startet das Projekt im Herbst 2025 und begleitet die teilnehmenden Schulen durch das gesamte Schuljahr bis Ende Juni 2026.
Mit dabei sind:
- die Sportmittelschule Mondsee (Schwerpunkt Informatik),
- die Polytechnische Schule Mondsee,
- die Volksschule Mondsee
- und die Volksschule Zell am Moos.
Das Projekt wird zu 100 % vom Klima- und Energiefonds gefördert – für die Schulen entstehen keinerlei Kosten!
Inhaltlich schlägt das Projekt eine Brücke zwischen Klimaschutz, Konsum, Lebensstil und Kreislaufwirtschaft – und bringt diese Themen praxisnah in Verbindung mit Berufsorientierung und einem starken Fokus auf Green Jobs. Schülerinnen und Schüler erleben Klimaschutz aus ungewohnten Perspektiven: durch Bewegung, Programmierung, Mathematik, Holzbau, Upcycling und handwerkliches Tun.
Dabei steht das spielerische Lernen im Mittelpunkt – Klimaschutz soll nicht belehrend, sondern erlebbar, kreativ und inspirierend sein. Die Jugendlichen werden zu Energiedetektiv:innen, entwickeln eigene Lösungsansätze und entdecken zukunftsfähige Berufsfelder. Exkursionen und Workshops führen in die Welt von nachhaltigem Handwerk, ressourcenschonender Technik und regionalen Initiativen wie „Resource Holz in der FUMO“, „Nature Awakes“ oder „proHolz“.
Ziele des Projekts:
- Nachhaltige Verankerung von Klimaschutz im Schulalltag
- Förderung von eigenverantwortlichem, klimafreundlichem Handeln
- Sensibilisierung von Familien, insbesondere im Hinblick auf Berufswahl & Fachkräftemangel
- Begeisterung für technische, nachhaltige Berufe im Bereich der Energiewende
- Stärkung von Inklusion, Diversität, MINT-Kompetenzen und sozialer Gerechtigkeit
Die Klima- und Energiemodellregion Mondseeland begleitet das Projekt fachlich und organisatorisch. Im Oktober 2025 stimmen wir gemeinsam mit den Schulen die Inhalte und Termine ab. Den feierlichen Abschluss bildet ein Schulfest, bei dem die Ergebnisse präsentiert werden – ein Höhepunkt für alle Beteiligten!
Wir freuen uns auf ein lebendiges Schuljahr voller kreativer Ideen, engagierter Schüler:innen und nachhaltiger Impulse für unsere Region!