Europäische Mobilitätswoche 2025 im Mondseeland: Mit kreativen Aktionen für nachhaltige Mobilität begeistern!

  • LEADER FUMO
  • KEM ML

Europäische Mobilitätswoche 2025 im Mondseeland: Mit kreativen Aktionen für nachhaltige Mobilität begeistern!

Vom 16. bis 22. September 2025 nutzte die KEM Mondseeland erneut die Europäische Mobilitätswoche, um klimafreundliche Mobilität wieder stärker ins Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken. Mit zwei zentralen Aktionen wurde gezeigt, wie nachhaltige Fortbewegung im Alltag funktioniert – und wie wichtig sie für unsere Region ist.

1. AKTION "Postbus Shuttle-Gewinnspiel": Mehrwert von Mikro-ÖV-Lösungen in ländlichen Räumen sichtbar machen

Die letzten Jahre haben Eines gezeigt: "Mikro-ÖV", also der öffentliche Bus auf Abruf und für die sogenannte letzte Meile, ist ein zentrales Element für klimafreundliche Mobilität im Mondseeland. Um seine Bedeutung zu unterstreichen, organisierten wir im Sommer ein Gewinnspiel mit Umfrage – und die Resonanz war super: 114 Teilnehmer:innen machten mit, 10 Gewinner:innen freuten sich über Preise wie einen 250 € ÖBB-Gutschein, Nordic-Walking-Stöcke von Komperdell, ein Klimaticket Salzburg, eine Outdoor-Hängematte und 20 €-Postbus Shuttle-Gutscheine.

Wichtige Erkenntnisse aus der Umfrage:

  • Hohe Akzeptanz: Fast 70 % der Befragten haben das Postbus Shuttle (PBS) genutzt
  • Nutzungsmuster: Über 50 % nutzen das Shuttle einmalig bis monatlich – vor allem für Freizeit, Ausflüge, Erledigungen und Arbeitswege
  • Einhellige Zustimmung: Fast alle Befragten bestätigten, dass das Shuttle einen echten Mehrwert für das Mondseeland darstellt

Gewinnfrage: „Was wäre, wenn es das Postbus Shuttle nicht gäbe?“

Die Antworten zeigten, wie unverzichtbar das Shuttle für viele Menschen ist – und wie kreativ die Teilnehmer:innen ihre Abhängigkeit vom Shuttle beschrieben:

  • Herausforderungen im Alltag:

Die TN am Gewinnspiel beschrieben das beispielsweise so: „Wohnen am Berg, müssen ohne Mikro-ÖV ca. 250 Höhenmeter überwinden, um von der nächsten Bushaltestelle nach Hause zu kommen.“ | „Die nächste Bushaltestelle ist zwei Kilometer entfernt. Ich müsste erst vom Berg hinunter und danach wieder rauf.“ | „Ich müsste eine halbe Stunde zu Fuß bergab bzw. zurück bergauf gehen – oder mit dem E-Bike fahren.“

  • Persönliche Geschichten:

Da fanden wir besonders aussagekräftig folgende Statements: „Mit zwei kleinen Kindern geht man nicht knapp 2 km zur nächsten Bushaltestelle – da greife ich wieder zum Auto.“ | „Um nach Salzburg zu kommen, nehme ich den Bus ab Mondsee. Mit dem Shuttle werde ich direkt vor der Haustür abgeholt – das ist ein Luxus!“

  • Lustige Antworten:

„Füße täten weh.“ – kurz und treffend! „Wahrscheinlich würde ich bei einem Taxi keine so herzlichen Fahrer erwischen wie beim Shuttle – und die Fahrt wäre nicht so locker und lustig.“ | „Ich müsste extra abklären, ob ich meinen Chihuahua mitnehmen darf – beim Shuttle ist das kein Problem!“

Die Gewinner:innen von 2025 spiegeln die Vielfalt der Nutzer:innen wider – von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zu Senior:innen. Viele nutzen das Shuttle regelmäßig, z.B. für Besuche der Eltern in der Region, Ausflüge ins Zentrum von Mondsee oder Herrenausflüge zum Stabauer in Oberwang.


2. Aktion "Bewegter Schulweg &  Straßenmalaktion" in Loibichl: Sicherheit und Bewusstsein schaffen

Ein weiteres Highlight der Woche war der „Bewegte Schulweg“ in Loibichl: Mit Bewegungsübungen und Beschilderungen vom Elternparkplatz zur Schule wurde der Schulweg aktiver und sicherer gestaltet. Die Kinder der Volksschule Loibichl setzten zudem ein kreatives Zeichen – mit einer Straßenmalaktion, um auf die schwierige Verkehrs- und Parksituation rund um die Schule aufmerksam zu machen.

Ziel: Eltern, Kinder und Anwohner:innen für eine sichere, autofreie Schulumgebung zu sensibilisieren – und gleichzeitig Bewegung in den Alltag zu integrieren.


Unser Fazit ist, dass die Europäische Mobilitätswoche 2025 wieder gezeigt hat, dass klimafreundliche Mobilität im Mondseeland funktioniert – und dass sie immer mehr Menschen überzeugt. Mikro-ÖV ist ein unverzichtbarer Bestandteil der regionalen Mobilität in ländlichen Räumen, und Aktionen wie der bewegte Schulweg machen deutlich, dass wir gemeinsam die Verkehrswende gestalten können.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer:innen, Gewinner:innen und Mitwirkenden! Wir bleiben dran – denn klimafreundliche Mobilität braucht Gehör!

 

Nach oben