Plädoyer für Balkonkraftwerke

  • KEM FSW

Plädoyer für Balkonkraftwerke

Plädoyer für Balkonkraftwerke

Die smarte Energiewende für zuhause

Balkonkraftwerke sind der Einstieg in die private Energiewende – unkompliziert, kostengünstig und effizient. Sie bieten Mieter:innen und Eigentümer:innen die Möglichkeit, aktiv Stromkosten zu sparen und den eigenen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Doch was macht Balkonkraftwerke so attraktiv, und wie lässt sich ihr Potenzial mit Speicher und smarter Steuerung voll ausschöpfen?

Kostengünstig und einfach installiert

  • Balkonkraftwerke bestehen meist aus ein bis zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und werden einfach per Stecker mit dem Hausnetz verbunden. Für die Installation sind keine aufwändigen Umbauten oder Fachkenntnisse nötig – Plug-and-Play lautet das Prinzip6.
  • Die Anschaffungskosten bewegen sich je nach Ausstattung zwischen 500 und 1.500 Euro. Während in Deutschland kleine PV-Anlagen und Balkonkraftwerke Mehrwertsteuerbefreit sind, muss für Balkonkraftwerke in Österreich seit kurzem wieder die Mehrwertsteuer bezahlt werden

Stromverbrauch flexibel steuern und Eigenverbrauch maximieren

  • Mit einem passenden Stromspeicher (1–2 kWh für Anlagen mit 600–800 Watt) kann der tagsüber erzeugte Solarstrom gespeichert und abends oder nachts genutzt werden. So steigt der Eigenverbrauchsanteil deutlich, und weniger Strom wird ins Netz eingespeist.
  • Intelligente Apps ermöglichen die Überwachung und Steuerung der Energieflüsse in Echtzeit. Sie zeigen Erzeugung und Verbrauch, geben Wartungshinweise und lassen sich mit Smart-Home-Systemen verbinden. So können stromintensive Geräte gezielt dann betrieben werden, wenn die Sonne scheint oder der Speicher voll ist8.
  • Moderne Apps bieten sogar KI-gestützte Prognosen und Optimierungen, um den Eigenverbrauch weiter zu steigern und die Stromkosten zu minimieren.

Beeindruckende Stromersparnis – Zahlen aus der Praxis

  • Ein typisches Balkonkraftwerk (800 Watt) kann in einem Zwei-Personen-Haushalt bis zu 20 % des jährlichen Stromverbrauchs decken – das entspricht etwa 550–600 kWh pro Jahr bei optimaler Ausrichtung und Nutzung.
  • Mit Speicher und smarter Steuerung lässt sich der Eigenverbrauchsanteil auf bis zu 30 % und in Einzelfällen sogar darüber hinaus steigern, insbesondere wenn der Grundlastverbrauch (Kühlschrank, Router, Standby-Geräte) hoch ist und gezielt gesteuert wird.

Nachhaltigkeit und Amortisation

  • Die Herstellung von Solarmodulen ist energieintensiv, doch moderne Module gleichen ihren ökologischen Fußabdruck bereits nach ein bis zwei Jahren aus.
  • Die Lebensdauer der Anlagen beträgt 20 Jahre und mehr. Mit sinkenden Strompreisen durch Eigenverbrauch amortisieren sich Balkonkraftwerke meist in 5–8 Jahren, mit Speicher kann sich die Amortisationszeit leicht verlängern, aber der Unabhängigkeitsgewinn steigt.

Fazit: Die Energiewende beginnt auf dem Balkon / im Garten

Balkonkraftwerke sind mehr als ein Trend – sie sind ein wichtiger Baustein für die dezentrale Energiewende. Mit Speicher und smarter App-Steuerung werden sie zum Herzstück eines modernen, nachhaltigen Haushalts. Sie bieten:

  • Geringe Einstiegshürden und schnelle Installation
  • Flexible Anpassung an den eigenen Verbrauch
  • Hohe Eigenverbrauchsquoten und nachhaltige Stromersparnis
  • Ein Plus an Unabhängigkeit und Klimaschutz

Wer heute ein Balkonkraftwerk installiert, investiert in die Zukunft – für sich selbst und für die Umwelt.

Nach oben